Sanierung

  • Architektur
    • Neubau
    • Sanierung
    • Werkliste
  • Energieeffizienz
  • Über uns
  • Publikationen
  • Impressum
  • Architektur
    • Neubau
    • Sanierung
    • Werkliste
  • Energieeffizienz
  • Über uns
  • Publikationen
  • Impressum
Feinfühlige Erneuerung
Sanierung Pfarrhaus Wolfurt
Zurück in die Zukunft mit der Revitalisierung des alten Pfarrhauses in Wolfurt. Das unscheinbare, durch unsensible Renovierung fast ein wenig unschön gewordene Haus wurde in ein stattliches historisches Bauwerk rückverwandelt und zugleich energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Durch viele behutsame Eingriffe, die sich am ursprünglichen Zustand orientierten, ist es gelungen, das stimmige Gesamtbild wiederherstellen. Aus einem maroden Gebäude ist ein Schmuckstück geworden.
PW_2
PW_1
PW_3
PW_4

Das Pfarrhaus wurde ursprünglich 1886 errichtet. 1960 wurde es in einer für die damalige Zeit vielfach typischen Weise „kahl modernisiert“. Obwohl ein Neubau nicht teurer gewesen wäre, wurde nun der Weg der Sanierung gewählt. Dafür sprachen ästhetische Gründe wie die Erhaltung des stimmigen Ensembles von Pfarrhaus, Friedhof und Kirche. Ausschlaggebend waren auch die Überlegungen der päpstlichen Enzyklika „Laudato si“, die im Reparieren und Wiederverwenden des Alten einen besonderen Wert sieht. An der Realisierung unter der Leitung von Architektin Andrea Sonderegger beteiligten sich zahllose freiwillige Helfer.

 

Die einflügeligen Holzverbundfenster aus den 1960er-Jahren wurden auf Basis von historischen Fotografien gegen zweiflügelige Sprossenfenster getauscht, insgesamt wurden die Fensteröffnungen leicht vergrößert. Der Haupteingang ist wieder rückspringend ausgestaltet. Die Außenwände sind mit Hanffaserplatten gedämmt und erdgeschossig mit einem Kalkdickschichtverputz in Streifenoptik ausgestattet.

 

Im Erdgeschoss ist nunmehr das Pfarrbüro, im Obergeschoss sind eine Wohnung sowie ein Gästezimmer untergebracht. Auf der Südseite fügt die freistehende Balkonkonstruktion aus Stahl dem Haus eine unaufdringliche Note im Stil seiner Entstehungszeit hinzu.

PW_6

Unsere Architektin war mit überdurchschnittlichem Engagement dabei, so als ob es ihr eigenes Haus wäre. Insbesondere, indem sie immer wieder die freiwilligen Helfer zusammengesucht und -getrommelt hat, deren Arbeiten koordiniert und überwacht und proaktiv selbst mitgeholfen hat.

Egon Mohr, Pfarrkirchenrat Wolfurt, 2018

Unsere Architektin war mit überdurchschnittlichem Engagement dabei, so als ob es ihr eigenes Haus wäre. Insbesondere, indem sie immer wieder die freiwilligen Helfer zusammengesucht und -getrommelt hat, deren Arbeiten koordiniert und überwacht und proaktiv selbst mitgeholfen hat.

Egon Mohr, Pfarrkirchenrat Wolfurt, 2018

PW_5
Energiekonzept:
Passivhaus Heizwärmebedarf vor Sanierung 163 kWh/m²a Heizwärmebedarf nach der Sanierung 35,33 kWh/m²a Wärmepumpe mit Erdsonden
Nettonutzfläche:
250 m² (Pfarrbüro, Pfarrerwohnung)
Bauweise:
Massivbau
Fertigstellung:
2019 (1886 Erstbezug, Sanierung 1960)
PW_7
PW_9 PW_8 PW_10
ae

Sonderegger Thonhauser

KP16, Kohlplatzstrasse 16, 6971 Hard, Austria

office@sonderegger-thonhauser.com

Impressum und Datenschutz AGB