Sanierung

  • Architektur
    • Neubau
    • Sanierung
    • Werkliste
  • Energieeffizienz
  • Über uns
  • Publikationen
  • Impressum
  • Architektur
    • Neubau
    • Sanierung
    • Werkliste
  • Energieeffizienz
  • Über uns
  • Publikationen
  • Impressum
Mit Faktor 10 zum Passivhaus
Sanierung Wohnanlage Zippersfeld
Mit Charme in die Zukunft. Die Sanierung der gemeinnützigen Wohnanlage der VOGEWOSI in Altach zum Passivhaus ist nachhaltig, schafft Behaglichkeit, sorgt für eine gute Raumluftqualität, hebt den Wohnstandard und Bautenschutz, sichert einen zukunftsfähigen Gebäudewert, versichert gegen steigende Energiekosten und ist eine städtebauliche Aufwertung.
WZ_2
WZ_1
WZ_3
WZ_4

Mit der Behebung baulicher Schwachstellen der Wohnanlage aus den späten 1960er-Jahren wurde das Erscheinungsbild attraktiver. Die Fassade wurde mit grünlichen vertieften Verputzbändern überdämmt. Die Balkone wurden durch Plattenverkleidungen oval eingefasst, die bisher auskragenden Balkonplatten in die Gebäudehülle einbezogen. Der neu entstandene lichtdurchflutete Balkonraum kann ab der Brüstung zur Gänze geöffnet werden und ermöglicht so entweder eine Balkon- oder eine zusätzliche Raumnutzung.

 

Die durchbetonierten Eingangsvordächer wurden abgetragen und durch Holzportale ersetzt. In das Satteldach wurde eine Solaranlage integriert. Ökologische Zusatzinvestitionen: Holzfenster aus regionaler Wertschöpfung; Verzicht auf PVC, schadstoffarme Bauprodukte (z.B. lösungsmittel- und weichmacherarme Farben, Lacke) usw.

 

Die Außenhülle, die oberste Geschossdecke, die Kellerdecke und die Stiegenhauswände wurden wärmegedämmt. Die Bodenplatte in den Stiegenhäusern war unsanierbar. Wärmebrücken bei den Kellerwänden und anschließenden Tiefgaragenwänden wurden weitgehend behoben.

 

Heizwärmebedarf: Das zu sanierende Objekt hatte einen Heizwärmebedarf von ca. 190 kWh/m²a (entspricht auch dem österreichischen Gebäudebestandsdurchschnitt) mit einem Ölverbrauch von 26.276 l/a und wurde zum Haus mit einem Heizwärmebedarf von 17 kWh/m²a mit einem Ölverbrauch von 2.538 l/a saniert. Das bedeutet eine Verringerung des Energieaufwandes um mehr als den Faktor 10. Die berechnete Öleinsparung beträgt 23.737 l/a.

WZ_5

Es ist seit dem Umbau ganz toll zum Wohnen hier. Das Raumklima passt wunderbar. Herrlich schön, wie in einem neuen Haus.

Hermann Nessler, Bewohner im Film 'Faktor 10 - Sanieren für die Zukunft', Mylonas Werbung+Film im Auftrag vom Energieinstitut Vorarlberg, 2007

WZ_6
Energiekonzept:
Passivhaus Heizwärmebedarf vor Sanierung 190 kWh/m²a Heizwärmebedarf nach der Sanierung 17 kWh/m²a Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung (Regulation je Wohnung), neue Gasheizung, Solaranlage
Nettonutzfläche:
580 m² (18 Wohneinheiten)
Bauweise:
Massivbau
Fertigstellung:
2007 (1968 Erstbezug)

Es ist seit dem Umbau ganz toll zum Wohnen hier. Das Raumklima passt wunderbar. Herrlich schön, wie in einem neuen Haus.

Hermann Nessler, Bewohner im Film 'Faktor 10 - Sanieren für die Zukunft', Mylonas Werbung+Film im Auftrag vom Energieinstitut Vorarlberg, 2007

ae

Sonderegger Thonhauser

KP16, Kohlplatzstrasse 16, 6971 Hard, Austria

office@sonderegger-thonhauser.com

Impressum und Datenschutz AGB