Sanierung

  • Architektur
    • Neubau
    • Sanierung
    • Werkliste
  • Energieeffizienz
  • Über uns
  • Publikationen
  • Impressum
  • Architektur
    • Neubau
    • Sanierung
    • Werkliste
  • Energieeffizienz
  • Über uns
  • Publikationen
  • Impressum
Passivhaus mit Auflagen
Sanierung Wohnanlage Hämmerlestraße
Entwicklung einer Wohnanlage der VOGEWOSI in Feldkirch aus den 1970er-Jahren zum Passivhaus in bewohntem Zustand. Aufgrund von gestalterischen Vorgaben durften die Struktur und die Farben der Fassade nicht verändert werden. Die vorgehängten Brüstungs- und Balkonplatten sind charakterbildend für dieses Objekt, aber leider auch gravierende Wärmebrücken. Der Vollwärmeschutz wurde deshalb so angebracht, dass die Optik erhalten blieb.
WH_2
WH_1
WH_3
WH_4

Es wurden neue Passivhausfenster eingebaut, die Balkone wurden verglast und dienen nun als Pufferräume. Die Beschattung wurde erneuert, das Flachdach mit zusätzlichen 24 cm gedämmt sowie die Kellerdecke mit 20 cm. Im Bereich der Balkone, der Stiegenhausverglasungen und der Hauseingangsportale wurden Wärmebrücken beseitigt.

 

Die Wohnanlage erhielt eine zentrale Lüftungsanlage für die kontrollierte Be- und Entlüftung des Gebäudes. Teile der Anlage sind in neuen Dachaufbauten untergebracht. Die Verteilung erfolgt unter neuen abgehängten Decken in den Fluren der Wohnungen sowie hinter einer Vorsatzschale im Stiegenhaus.

 

Die Heizungsanlage wurde erneuert und von Öl auf Gas umgestellt. Weiters wurden zwei Solaranlagen mit je 70 m² auf den Dächern montiert – zur Bereitung von Brauchwasser und 20 % Raumwärmeunterstützung.

WH_6

Resonanz: Eine Passivhaussanierung gehört in versierte Hände. Schwierige Details und die Vorgaben der öffentlichen Hand wurden bravourös gemeistert.

Bernhard Albrecht, Bauleiter Vorarlberger gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft, 2008

WH_5
Energiekonzept:
Passivhaus Heizwärmebedarf vor Sanierung 183 kWh/m²a Heizwärmebedarf nach der Sanierung 10,6 kWh/m²a Kompaktgerät Wärmepumpe mit Komfortlüftung und Wärmerückgewinnung, zwei Solaranlagen
Nettonutzfläche:
2492,76 m² (32 Wohneinheiten)
Bauweise:
Massivbau
Fertigstellung:
2012 (1979 Erstbezug)

Resonanz: Eine Passivhaussanierung gehört in versierte Hände. Schwierige Details und die Vorgaben der öffentlichen Hand wurden bravourös gemeistert.

Bernhard Albrecht, Bauleiter Vorarlberger gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft, 2008

ae

Sonderegger Thonhauser

KP16, Kohlplatzstrasse 16, 6971 Hard, Austria

office@sonderegger-thonhauser.com

Impressum und Datenschutz AGB