Neubau

  • Architektur
    • Neubau
    • Sanierung
    • Werkliste
  • Energieeffizienz
  • Über uns
  • Publikationen
  • Impressum
  • Architektur
    • Neubau
    • Sanierung
    • Werkliste
  • Energieeffizienz
  • Über uns
  • Publikationen
  • Impressum
Pueblo unter der Eiche
Passivhaus Maier
Wohnen wie in einem indianischen Dorf im Einklang mit einer 150 Jahre alten Eiche. Ein vielseitiges und gestalterisch anspruchsvolles Haus aus Naturmaterialien, das mit dem Standort verschmilzt. Auf Lacke, Folien und Klebstoffe wurde zugunsten eines ökologisch schlüssigen Materialkonzeptes verzichtet. Als Übergang von der strengen Architektur zur üppigen Natur vollendet der Staudengarten mit Biotop die Wohnlandschaft auf einem Hügel im Walgau.
PM_2
PM_1
PM_3
PM_4

Die lebendig strukturierte Textur der Lehm-, Sichtbeton- und Kalkputzoberflächen in gotischer Kellenwurftechnik ist prägendes Gestaltungselement. Für die Konstruktion wurde Holz aus dem eigenen Wald verwendet. Lehm-Holzschnitzelschüttungen kamen für die Wärmedämmung zum Einsatz, für die Lehmarbeiten im Inneren wurde der Aushublehm verwertet.

Durch die Trennung der Wohn- und Nebenräume entstanden zwei unterschiedliche Baukörper. Dorfkirche, Eiche, Wiesen und Wälder: Die Fenster aus Kastanienholz rahmen die Ausblicke in alle Richtungen wie Gemälde. Die Nassräume haben geschliffene Terrazzoböden, deren gestalterisches Element Baustellensteinchen aus dem Aushub sind. Für die Möbel der Küche wurde schwarzer Linoleum auf Holz appliziert. Die Arbeitspalte ist aus Sichtbeton. Die eigens entworfenen Eichenmöbel für den Innenausbau wurden teilweise mit Filz bespannt, der mit Naturprodukten eingefärbt wurde.

Durch die l-förmige terrassierte Architektur des durch und durch erdverbundenen Hauses wurden unterschiedliche Außensituationen geschaffen. Die aus dem Lehm ausgesiebten Steine sowie die in der Baugrube vorgefundenen Kalksteine fanden ihren Einsatz als Sichtmauerwerk und als Magerbodenschüttung für den Staudengarten. Die Pflanzen stammen ausschließlich aus dem Alpenumland und wurden vom Bauherrn liebevoll zusammengetragen und hier verortet.

PM_6

Das ´Pueblo unter der Eiche´ ist eine überzeugende Symbiose zwischen Behaglichkeit, Intimität und Ausblick.

Stefania Pitscheider Soraperra, VN Leben & Wohnen, 2007

Das ´Pueblo unter der Eiche´ ist eine überzeugende Symbiose zwischen Behaglichkeit, Intimität und Ausblick.

Stefania Pitscheider Soraperra, VN Leben & Wohnen, 2007

PM_5
Energiekonzept:
Passivhaus Heizwärmebedarf 14kWh/m²a Luftwärmepumpe oder wahlweise Kachelofenganzhausheizung, Solaranlage, Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung
Nettonutzfläche:
225 m²
Bauweise:
Hybridbau, Massiv im Erdgeschoss, Massivholz im Obergeschoss
Fertigstellung:
2006
PM_7
PM_9 PM_8 PM_10
ae

Sonderegger Thonhauser

KP16, Kohlplatzstrasse 16, 6971 Hard, Austria

office@sonderegger-thonhauser.com

Impressum AGB/Datenschutzerklärung